KURZFILMPROGRAMM 4 | Donnerstag, 3.4. | 11:30 Uhr
2:29 Min., Animationsfilm
Ein Film von Arda, Pepe, Christopher, Connor | Kurzfilm Schule Hamburg / Schule Tegelweg
5:12 Min., Comedy
Ein Film von Maria Guk, Jona Jelinek und Charlotte Röhn
Der junge Trauzeuge steht am Morgen nach einer langen Nacht im Casino ratlos dar – er hat nicht nur sein Geld, sondern auch den Ring, den er am nächsten Tag für die Hochzeit seines Bruders mitbringen soll, verzockt. Verzweifelt ruft er eine Freundin zur Hilfe und zusammen gehen sie zum Juwelier, welcher allerdings eine unglaubliche Summe für einen neuen Ring will. Und so ziehen die beiden zusammen los, um etwas von ähnlichem Wert zu finden und es beim Juwelier gegen einen Ring eintauschen zu können – dabei kommen sie auf einige unkonventionelle Ideen …
16:12 Min., Coming-of-Age
Ein Film von Friedrich Schätzle, Mahdiyeh Agahi, Masoome Agahi, Ænna Karl, Max Ganzmann, Trung Duc Tran | inMotion
Hannah wird beim Abendessen mal wieder von ihren Eltern konfrontiert, was sie denn mit ihrem Leben anfangen will und dass sie sich doch endlich mal entscheiden soll, was sie studiert. Weil studieren wird sie auf jeden Fall, schließlich hat sie ja Abitur. Hannah flüchtet der Unterhaltung und fährt mit ihrer Freundin Clara in die Berliner Nacht, endlich nicht mehr denken, endlich frei.
2:22 Min., Kurzfilm
Ein Film von Karla Helmer und Benjamin Gothe
In dem Kurzfilm „Marie“ geht es um die Überforderung der Gefühle, welche durch eine Begegnung entstehen.
13:29 Min., Drama/Fiction
Ein Film von Nadiia Kathymlianska, Leonard Pawils, Jan Fecke, Aram Coen, Daniel Reiswich, Mavka, Johannes Hirt und Anton Finkeldei | Hamburg Media School
15 Min., Spielfilm / Doku
Ein Film von und mit Gabriela Asanovic, Jana Beganovic, Jelena Beganovic, Petra Smailovic, Zlata Stefanovic und Samira Stefanovic | Karola e. V. und GWA St. Pauli e. V.
In dem Kurzfilm verarbeiten die jungen FIlmemacherinnen ihre Diskriminierungserfahrungen in einer Mischung aus Doku und Spielfilm, gewürzt mit etwas Fantasy und Sci-Fi. Dabei wählen sie Humor als ein Mittel, um sich aus der Ohnmacht angesichts von rassistischen Äußerungen zu befreien.